Für Folge #249 von «Games To Listen» ziehen wir uns ein hautenges Superheldenkostüm und schlüpfen in die Rolle von Peter Parker, besser bekannt als «Spider-Man»! Das Spiel ist von Imsomniac Games entwickelt worden und ist im September exklusiv für die PlayStation 4 erschienen.
Peter Parker ist mittlerweile 23 Jahre alt, arbeitet als Wissenschaftler in einem Labor und ist schon seit einigen Jahren als Spiderman in New York City aktiv. Ab hier übernehmen wir die Kontrolle von «Spider-Man» und bekämpfen das Verbrechen … und es gibt viel zu tun. Es macht unglaublichen Spass, sich als Spiderman durch die Strassenschluchten von New York zu schwingen und nebenher Kleinkriminelle und Gangsterbosse wie den Kingpin zu vermöbeln. Die Kämpfe werden dank den vielen Moves nie langweilig. Das Kampfsystem ist nicht allzu schwierig zum Lernen, damit die Combos dann aber richtig geschmeidig daherkommen, braucht es Können und Übung.
«Spider-Man» bietet eine Singleplayer-Kampagne, die ungefähr 20 Stunden dauert. Dabei wurde es uns nie langweilig. Ein AAA Spiel wie «Spider-Man» erhält eine AAA «Games To Listen» Folge, zumindest was die Länge angeht.
Abonniert den Podcast in iTunes, den MP3 Audio Feed oder den MP4 Audio Feed. Ansonsten gibt es den Podcast meistens einige Tage später auch als Video auf unserem Youtube Kanal. Wir freuen uns über jeden Kommentar. Viel Spass wünscht das «Gamester.tv»-Team.
]]>Es ist mal wieder Zeit für ein rundenbasiertes Strategiespiel für PC, Xbox One und PlayStation 4. Das Genre erlebt seit dem «XCOM» Remake einen zweiten Frühling. Unser Strategieexperte Seuli hat sich intensivst mit «Phantom Doctrine» beschäftigt.
«Phantom Doctrine» spielt in der Zeit des Kalten Krieges in den 80er Jahren. Zur Auswahl stehen zwei Kampagnen der Geheimdienste CIA und die des KGB. Als Anführer der Geheimorganisation “The Cabal” ist es die Aufgabe des Spielers, eine globale Verschwörung einer anderen geheimen Organisation zu verhindern.
Die einzelnen Missionen könnten genauso gut aus einem Roman von Autor John le Carré oder Ken Follett entstammen. Man beschafft sich Informationen zu geheimen Nuklearanlagen, befreit Geiseln oder versucht Agenten zu Doppelagenten zu machen. Das polnische Entwicklerteam CreativeForge Games hat die Zeit der Schlapphüte gut eingefangen.
In der aktuellen Folge von «Games To Listen #248» besprechen wir die Vor- und Nachteile von «Phantom Doctrine»
Abonniert den Podcast in iTunes, den MP3 Audio Feed oder den MP4 Audio Feed. Ansonsten gibt es den Podcast meistens einige Tage später auch als Video auf unserem Youtube Kanal. Wir freuen uns über jeden Kommentar. Viel Spass wünscht das «Gamester.tv»-Team.
]]>
In «God of War» spielt die Geschichte um Kratos und seinen Sohn Atreus eine viel wichtigere Rolle als in den Vorgängern, die Präsentation und die Sprachausgabe sind auf Spitzenniveau und kann anderen grossen Titeln wie «Uncharted» oder «The Last of Us» problemlos das Wasser reichen. Am Spielprinzip hat sich zu den Vorgängern nur wenig geändert, die Action ist grandios und gelungene Combos werden auch mal mit einem blutigen Finisher-Move belohnt. Neu ist, dass wir erstmals die Kamera frei schwenken dürfen, was aber nicht immer hilfreich ist, vor allem wenn man von den Gegnern in eine Ecke gedrängt wurde.
Lädt euch «Durchgespielt – God of War» herunter, wir erklären euch, wie das Zusammenspiel mit dem Sohn/Sidekick Atreus funktioniert, das Upgrade-System und noch vieles mehr.
Die Story spielt im bekannten «BattleTech»-Universum im Jahre 3025, wir sind der Anführer eine Söldnertruppe und stellen unsere Dienste und Mechs den Meistbietenden zur Verfügung. Die Hälfte der Spielzeit verbringt man dann auch mit dem Management unserer “Firma”. Alleine das Anpassen eines Mechs ist eine Kunst für sich und jede Entscheidung will sorgsam abgewägt werden. Geld für den Unterhalt, neue Waffen und Upgrades verdient man in Storymissionen oder in einer der zufällig erstellen Nebenmissionen. In den Battlemech-Schlachten zeigt sich dann die Tiefe dieses Spiels, während den rundenbasierten Kämpfen können Details über Sieg und Niederlage entscheiden. Eine Notabschaltung des Battlemechs wegen Überhitzung kann einem den Tag ruinieren, das Leben des Söldners und viel Geld kosten.
In «Games To Listen Folge #243» versuchen wir euch, einige dieser Details näher zu erklären. Einige kleine, technische Mängel trüben den Spielspass nur wenig, wir haben bis jetzt über hundert Stunden Spielzeit auf dem Konto und können «BattleTech» jedem Strategiespieler empfehlen.
Der Spielablauf bei «Far Cry 5» ist sehr ähnlich zu den Vorgängern. Man nimmt Aussenposten ein oder löst kleine Rätsel, um bessere Waffen oder Perkpunkte zu finden. Die Perkpunkte machen das Spiel zugänglicher als das nervige Craften aus den Vorgängern. Wer aber weiterhin Jagen will, darf das tun. Der CoOp Modus geht in die richtige Richtung, aber dass der Gast-Spieler keinen Storyfortschritt bekommt ist eine Frechheit. Immerhin gibt’s für Ihn auch Geld und Perkpunkte. Trotzdem hat die Kampagne keine Überlänge und ist auch angenehm für Singleplayer Spieler. Wir haben jeweils 12-15 Stunden bis zum Abspann gespielt.
Wer noch mehr zum Spiel wissen möchte, lädt sich jetzt Folge #242 «Games To Listen» auf das Gerät der Wahl.
Die Kampagne unterhält zu beginn sehr gut und auch der Online Modus funktioniert gut. Dazu die passende Arcadesteuerung und ein gutes Geschwindigkeitsgefühl.
In die Top-Etage der besten Arcade Racer schafft es «Gravel» aber doch nicht. Grund dafür ist die Technik und die Abwechslung.
Warum wir «Gravel» aber dennoch irgendwie mögen, besprechen wir in «Games To Listen #241»
«Monster Hunter: World» ist das einsteigerfreundlichste Monster Hunter bis dato. Vorbei sind die Zeiten, wo man erst fünf Stunden Spielen muss bis man eine CoOp Session einlegen kann. Das Jagen macht Spass, dafür sorgen die vielen Quests, die unterschiedlichen Monster und einfach das tolle Gefühl, wenn man nach einer halben Stunde Kampf ein grosses Monster erledigt hat. Das Kampfsystem ist einfach bietet aber genug Tiefe, um mehr als nur etwas für Buttonmasher zu sein. Dazu wird man als Spieler ständig belohnt. Irgendeinen Auftrag hat man immer erledigt. Dafür gibt’s dann neue Dinge zu erforschen und Waffen sowie Kostüme zum Craften.
Wenn Ihr nun «Games To Listen Folge #240» anhört nehmen wir euch mit auf Grosswildjagd in «Monster Hunter: World». Bis jetzt hat uns das Spiel mächtig Spass gemacht und wir werden sicherlich noch einige Stunden mit dem Titel verbringen.
Auch diesmal im Programm: Neue Hardware von Microsoft, Rennspiele vom Feinsten, Top Shooter, eines der besten Jump n Run-Spiele und Lootboxen. Das alles und noch mehr gibt es in Folge #239 von «Games To Listen». Wir wünschen viel Spass dabei:
Im dritten Quartal 2017 dominierten bei uns die Sportspiele. Aber auch Strategiefans kommen auf ihre Kosten.
Wir wünschen viel Spass mit #238 von «Games To Listen»: